Archiv für die Kategorie „Microsoft“

Office365: Sharepoint Serviceupdate 1

Vom 20. Oktober 2011 bis Ende November wird Office 365-/SharePoint Online von Microsoft aktualisiert. Nach dem Update stehen die folgenden neuen Funktionalitäten/Verbesserungen zur Verfügung:

Business Connectivity Services (BCS) <WCF-Konnektor> Ermöglicht Verbindungen mit externen Systemen über webdienstbasierte Endpunkte
Externe Freigaben: Windows Live ID-Unterstützung Ermöglicht es Office 365-Mandantenadministratoren, externe Benutzer zu einer Websitesammlung einzuladen. Diese melden sich mit einem Windows Live ID-basierten Benutzernamen und dem entsprechenden Kennwort an.
Windows Phone 7 „Mango“ (offizielle Unterstützung und http://-Konnektivität) Windows Phone 7.5, Codename „Mango“, ermöglicht es nun kleinen Unternehmen und Office 365-Unternehmenskunden, auf SharePoint Online-Listen und Dokumentbibliotheken über ihr Windows Phone zuzugreifen.
Papierkorb: selbstständige Wiederherstellung gelöschter Websites Die Selbstbedienungsfunktion zur Wiederherstellung von Websites aus dem Papierkorb einer Websitesammlung
Browserunterstützung: Internet Explorer 9 Fügt offizielle Unterstützung für den Browser Internet Explorer 9 (IE9) hinzu
Browserunterstützung: Chrome Fügt offizielle Unterstützung für den Browse Chrome hinzu

Vor der effektiven Umstellung der einzelnen Sharepoints folgt noch eine Information per E-Mail.

Update von Windows Intune

Am 17. Oktober 2011 ist es soweit und das erste grosse Update von Windows Intune erfolgt. Diejenigen, die derzeit schon ein Abonnement von Windows Intune haben, müssen gar nichts tun. Die verwalteten Clients aktualisieren sich automatisch und die Verwaltungskonsole wird innerhalb kürzester Zeit nach der Verfügbarkeit auf den neuesten Stand gebracht. Eine Info, wann das Konto umgestellt wird, erhält man 14 Tage im Voraus über die Windows Intune Administrationskonsole.

Funktional sind vor allem zwei neue Features erwähnenswert: die Software-Verteilung aus der Cloud plus die Möglichkeit, sogenannte Remote Tasks durchzuführen, d.h. auf den verwalteten Geräten gewisse Aktionen durchzuführen (z. Bsp. Neustart oder Malware-Scan).
Dieses deutsche Video gibt eine Kurzübersicht über die geänderten Funktionen in der neuen Version.

Trotz der neuen Funktionen ändert sich am Lizenzmodell und am Preis nichts – ein klarer Vorteil der Microsoft Online Services. Im Windows Intune Abonnement ist weiterhin die Software Assurance und damit auch das Upgrade-Recht auf Windows 7 Enterprise und auf zukünftige Windows-Versionen enthalten.

Videoserie für Office365

Für IT-Professionals hat Microsoft aktuell 15 verschiedene Videos (in Englisch) zu verschiedenen Aspekten von Office365 veröffentlicht. Die Themen sind dabei eindeutig nicht für den Enduser gedacht, sondern für diejenigen, die sich mit der Konfiguration der Systeme oder der Architektur beschäftigen – unter anderem sind die folgenden Themen dabei: Administration & Automation Using Windows PowerShell, Hybrid Options with Exchange Server & Exchange Online oder auch Exchange Online Archiving & Compliance.

Office365 offiziell in der Schweiz verfügbar

Ab heute Dienstag, 28. Juni 2011, ist Office365 offiziell in der finalen Version in der Schweiz erhältlich. Der „BETA“-Stempel ist somit weg und man kann die entsprechenden Abonnements ab CHF 8.- (exkl. MwSt) pro User und Monat kaufen.

Wer gerne einen unverbindlichen Trial mit 10 Benutzerlizenzen im Plan P1 (das ist der Plan für Privatpersonen und KMU’s bis 25 Mitarbeiter) starten will, kann dies ab sofort unter diesem Link tun.

Wer den Aufwand für die komplette Neueinrichtung scheut, dem stellen wir gerne auf unserer Test-Umgebung „test365.ch“ einen Account zur Verfügung. So können die Funktionen direkt ausprobiert werden, ohne dass eine eigene Domain eingerichtet werden muss.

Wenn Sie bereits wissen, dass Sie Office365 kaufen wollen, dann nutzen Sie die folgenden Links für die direkte Anmeldung:
1 Benutzer im Plan P1
2 Benutzer im Plan P1
3 Benutzer im Plan P1
5 Benutzer im Plan P1

Grundsätzlich stehen die Dienste (Mail, Sharepoint, Lync) auch einzeln zur Verfügung, allerdings kostet beispielsweise alleine das E-Mail pro Benutzer und Monat CHF 6.50 (exkl. MwSt), so dass wir empfehlen, direkt die Pakete zu abonnieren.

Für andere Pläne und andere Userzahlen schicken wir Ihnen gerne den entsprechenden Link – nutzen Sie dafür unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.

Live Meetings und Instant Messaging

Lync Online ist die neue Instant Messaging und Onlinekonferenzlösung von Office 365. Eines der derzeit nochvielfach unterschätzten Features von Lync Online ist die Federation – die Zusammenarbeit mit Benutzern in anderen IM (Instant Messaging) Systemen. In diesem Artikel von Microsoft Austria wird erklärt, wie Lync Online konfiguriert wird und Benutzer hinzugefügt werden können. Danach wird erklärt, wie eine Federation mit einem anderen Office 365 Nutzer eingerichtet bzw. wie man sich mit einem öffentlichen Live-Messaging Dienst verbinden kann.

Sharepoint-Entwicklung in Office365

Im Microsoft Download Center gibt es ab sofort ein deutschsprachiges Entwicklerhandbuch für SharePoint Online – darin werden alle Funktionen, die Entwicklern und Designern bei SharePoint Online zur Verfügung stehen, sowie Erweiterungsoptionen behandelt.

Die wichtigsten Infos zu Windows Intune im Überblick

Hier die wichtigsten Infos zu Windows Intune im Schnellüberblick:

  • Was ist Windows Intune? Windows Intune umfasst sowohl eine Cloud-basierte Lösung für die Verwaltung von PCs als auch Upgrade-Rechte auf Windows 7 Enterprise und zukünftige Versionen von Windows. Optional kann auch Microsoft Desktop Optimization Pack (MDOP) erworben werden.
  • Welche Cloud-Dienste sind enthalten? Verwalten und Bereitstellung der Microsoft-Updates und Service Packs. Schutz vor Malware und das Festlegen von Sicherheitsrichtlinien. Proaktive Überwachung und Fehlerdiagnose der Endgeräte. Bereitstellung von Remoteunterstützung. Inventarisierung des Hardware- und Softwarebestands.
  • Welche Dienste sind nicht Bestandteil der Lösung? In dieser Version ist die Bereitstellung von Applikationen und Betriebssysteme nicht enthalten.
  • Auf welcher Technologie basiert Windows Intune? Windows Intune basiert auf bewährten Microsoft Technologien wie Forefront Protection oder System Center Configuration Manager. Sie benötigen keine eigene Infrastruktur sondern lediglich eine Internetverbindung um diese Services über den Windows Intune Portal beziehen und einsetzen zu können.
  • Für welche Unternehmen wurde Windows Intune entwickelt? Windows Intune wurde in erster Linie für Unternehmen entwickelt, die eine kostengünstige und einfache Möglichkeit zum Verwalten und Schützen von PCs benötigen.
  • Was kostet Windows Intune? In der Schweiz ist der Standardpreis für Windows Intune CHF 17.- pro PC/Monat. Der Preis für die MDOP Option ist zusätzlich CHF 1.49 pro PC/Monat.

Infos zu Office 365

Office365 (der Nachfolger von BPOS) ist heute auch in der Schweiz gelandet (wenn auch nur als Beta-Version). Unter diesem Link hat Microsoft Schweiz die wichtigsten Informationen zusammengetragen. Als offizieller Cloud Partner von Microsoft unterstützen wir Sie gerne dabei, Office365 einzusetzen, sobald dieses offiziell verfügbar ist.

URL für Windows Intune Administration

Der neue Dienst „Windows Intune“ von Microsoft ist ab sofort auch in der Schweiz verfügbar – die direkte URL für die Verwaltungskonsole ist wie folgt: https://manage.microsoft.com/WindowsIntune/App.aspx

Mit Windows Intune können PC’s von überall her verwaltet werden, die Hauptfunktionalitäten sind dabei die folgenden Punkte:

  • Verwalten der Microsoft-Updates
  • PC’s vor schädlicher Software schützen
  • Remoteunterstützung (d.h. Fernsupport) bereitstellen
  • Automatische Inventur von Hardware und Software
  • Festlegen von Sicherheitsrichtlinien

Wir testen den Dienst aktuell selber im Detail und geben gerne weitere Auskünfte. Einen deutschen Überblick über Windows Intune finden Sie hier bei Microsoft Schweiz.

Empfohlenes Mengengerüst für Exchange Online

Microsoft hat im Rahmen des Januar-Updates von BPOS angekündigt, die folgenden Limiten zukünftig restriktiver zu verfolgen, d.h. überzählige Inhalte werden in sogenannte „Managed Folders“ verschoben, d.h. die Inhalte werden nicht gelöscht, aber aus den kritischen Ordnern entfernt und in eine zusätzliche Ordnerstruktur verschoben.

Die erwähnten Limiten sind die folgenden:

  • Posteingang: 20,000 Einträge
  • Gesendete Mails: 20,000 Einträge
  • Gelöschte Mails: 20,000 Einträge
  • Kalender: 5,000 Einträge
  • Kontakte: 5,000 Einträge

Mit dem normalen Gebrauch (und der Ablage der erledigten Mails in Unterordner) sollten die obigen Limiten eigentlich kein Problem darstellen.